Der GW-L1 dient in erster Linie zum Transport von Ausrüstungen kleineren Umfangs. Er kann auch die Aufgaben des ehemaligen Gerätewagens Gefahrgut GW-G1 übernehmen.
Der Aufbau besteht aus einer Ladefläche (Pritsche oder Kofferaufbau) mit Ladebordwand zum Transport von mindestens 4 Rollwagen.
Die Besatzung besteht aus einem Trupp (1/1) oder einer Staffel (1/5).
Der GW-L1 sollte vorzugsweise der Kraftfahrzeug-Massenklasse Leicht (L) nach DIN EN 1846 entsprechen (max. 7,5t bzw. Bayern 9t). Die verbleibende Nutzlast des mit Standard-Beladung beladenen und voll besetzten Fahrzeuges muss mindestens 2.000 kg betragen.
Die maximale Gesamtlänge beträgt 8.000 mm.
Einschränkungen in Baden-Württemberg: feste Einbauten am oder im Fahrzeug (z.B. Seilwinden, eingebaute Stromerzeuger, Lichtmastanlagen, Atemschutzgeräte im Fahrer- oder Mannschaftsraum, Pumpen und Löschwasserbehälter usw.) sind nicht zulässig.